Leitgedanken
"Wir leben Gemeinschaft" Das übergeordnete Ziel pädagogischen Handelns ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, einen je für sie befriedigenden Platz in der Gesellschaft zu finden. Unsere Schulgemeinschaft spiegelt die Gesellschaft mit all ihren Herausforderungen und Unwägbarkeiten, aber auch ihren Stärken. Nur der Mensch, der gelernt hat, Gesellschaft als Gemeinschaft zu begreifen, kann in ihr heimisch werden. Schülerinnen und Schüler erfahren die außerfamiliäre Sozialisation zuerst und zumeist durch die und in der Schule; daher ist es notwendig, Schule als Gemeinschaft erlebar zu machen.
Mensch in der Gemeinschaft
  • Unterricht und Erziehung in der Gemeinschaft der Klasse fördern die Herausbildung des sozialen und demokratischen Bewusstseins - das leben wir.
Gegenseitige Wertschätzung
  • In der Schulgemeinschaft, die aus Menschen verschiedener Nationalitäten und Religionszugehörigkeiten besteht, lernt man, den anderen als Menschen zu schätzen und auf ihn zu achten - das fördern wir.
  • "Rudis Lesestunde"
Individuelle Entwicklung
  • In der Gemeinschaft entdeckt und entwickelt der Einzelne Stärken und Kompetenzen nach seinen Möglichkeiten - dabei helfen wir.
Schule in der Gesellschaft
  • Die Schulgemeinschaft ist Teil der sie umgebenden Gesellschaft mit Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur - das erleben wir.
Starke Partner

Eine starke Schule braucht "Starke Partner" - Daher arbeiten wir mit vielen unterschiedlichen Institutionen zusammen, die unser Schulleben bereichern.

Wir kooperieren mit folgenden Kitas:
Kinderladen Mücke e.V., Großbeerenstraße 5,
Kita "Juniorplaneten", Alt-Mariendorf 25,
Kita Seelbuschring, Seelbuschring 19,
Kinderladen Marienkäfer, Prühßstraße 30 und
Kita Madamm, Mariendorfer Damm 123.

Darüber hinaus unterstützen uns:



















Von Mozart bis Rap
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Förderung der musikalischen Erziehung.
Chor
Ein starker Chor mit über 50 Schülerinnen und Schülern. Wir unterrichten folgende Instrumente:
Flöte
Flötenunterricht in Kleingruppen (Sopran-, Tenor-, Alt- und Bassflöte).
Gitarre
Gitarrenunterricht in Kleingruppen.
Klavier
Klavierunterricht solo und in der Kleingruppe.
Aufführungen
Musikalische Darbietungen bei schulischen und außerschulischen Veranstaltungen.

Parole Emil – Auf den Spuren Erich Kästners

Ein außergewöhnliches Projekt begeisterte die Schülerinnen und Schüler der 5ten Klassen im Herbst diesen Jahres. Der Deutschunterricht fand an den „Originalschauplätzen“ des Kinderbuches „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner statt.

Alles begann mit einem Buch von Erich Kästner. Die Klassen 5a, b und c lasen mit ihren Lehrerinnen das Buch „Emil und die Detektive“. Anschließend führten wir vom 13.10.14 bis 17.10.14 zum Buch eine Projektwoche durch. Bevor wir in unseren Traumzug nach Berlin einstiegen, wurden wir in drei Gruppen eingeteilt. Jeder erhielt eine besondere Fahrkarte. Jede Gruppe löste verschiedene Aufgaben.

Gruppe 1 folgte Emils Spuren vom Zoologischen Garten über den Prager Platz und Nollendorfplatz bis in die Schuhmannstraße. Im Hotel Sachsenhof entdeckten wir den Hut vom Dieb Grundeis und auf dem Bahnhof Friedrichstraße suchten wir den Blumenladen. Dort warteten Emils Oma und Pony Hütchen auf Emils Ankunft aus Neustadt.

Gruppe 2 beschäftigte sich mit den Hauptfiguren des Buches und mit dem Lebenslauf Erich Kästners im Internet. Es wurden Plakate und eine große Litfaßsäule für die Theateraufführungen gebastelt.

Die 3. Gruppe schrieb kleine Drehbücher für drei kurze Szenen aus dem Buch. Anschließend wurden die Rollenspiele für Aufführungen in der Aula geprobt.

Der letzte Tag der Projektwoche wurde unser Höhepunkt. Wir luden unsere Familien und Freunde ein, um unsere Arbeiten zu präsentieren.

Unser Lesepate, Herr Schmidt, las aus verschiedenen Kinderbüchern von Erich Kästner vor. Einige Kinder lasen auch kurze Abschnitte vor. Die Schauspieler führten ihre kleinen Stücke auf. Jeder Besucher konnte sich eine Ausstellung über unsere Projektwoche anschauen, Puzzle zusammensetzen, Spiele spielen und verschiedene Rätsel lösen.

Zum Schluss präsentierten alle Schüler die erste Choreografie vom Tanzprojekt. Ein großes Frühstücksbuffet sorgte für unser leibliches Wohl.

Solch eine Woche würden wir gerne wiederholen.

Klasse 5 a, b, c

Vielen Dank an die begleitenden Lehrerinnen für das herausragende Engagement.

Eine Antwort auf Parole Emil – Auf den Spuren Erich Kästners

  • ich bin auch auf der Schule und sie ist wirklich super es macht Spaß die Lehrer sind nett wir haben auch eine Kaninchen Farm die Schule ist super

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rudolf Hildebrand Grundschule
Friedenstraße 23-25 12107 Berlin Tel.: 030 / 90277-7456 Fax: 030 / 90277-7457 e-mail: Sekretariat@rhg.schule.berlin.de
Förderverein
Förderverein Rudi hilft! e.V. "Rudi hilft!", so heißt unser Förderverein, der die Rudolf-Hildebrand-Grundschule in Berlin-Mariendorf aktiv unterstützt, beispielsweise bei der Organisation von Schulfesten, beim Spenden sammeln, in konkreten Projekten oder wenn die Schule einfach Hilfe braucht.

 

Zu "Rudi hilft!" wechseln
Betreuung
Unser Betreuungsangebot garantiert Ihnen die unproblematische Berufsausübung. Fast "rund um die Uhr" sind unsere Erzieherinnen und Erzieher für Ihre Kinder da!
Hort
6.00 h bis 18.00 h
  • "Shuttleservice" von der Schule zum Hort
  • Gutes Mittagessen
  • qualifizierte Hausaufgabenbetreuung
  • AGs: Backen, Handarbeit, Line Dance, Schwimmen, Musik und Sport
  • viel "Grün" zum Toben und Entdecken
Adresse: Marconistraße 4 12107 Berlin Tel.: 030 / 90277-7436 e-mail: rhg-hort@web.de
Die VHG
Die kostenfreie Betreuung in der "VHG" bietet den Kindern Zeit zum Ankommen, zum Entspannen und ist Treffpunkt für viele Aktivitäten. Die "VHG" befindet sich in der ersten Etage unserer Schule. Öffnungszeit: 7.30 h bis 13.30 h Kinder, die bis 13:30 Uhr nicht abgeholt wurde, gehen mit den Erzieher_innen zum Hort und müssen dort abgeholt werden.
Wir in TV #1

ARD berichtete

ARD Bericht über Rudolf-Hildebrand-Grundschule, Berlin

Vor ca. drei Jahren, auf dem Höhepunkt der Flüchtlingswelle, unterrichteten wir die Kinder aus Syrien und anderen Kriesengebieten in vier Willkommensklassen.

Weiterlesen...
Wir in TV #2

RBB-Abendschau-Bericht

RBB Abenschau Bericht über Rudolf-Hildebrand-Schule, Berlin

Seit drei Jahren findet immer Mittwochs der Erzähltag für die Kinder der Willkommensklassen statt. Damit fördern wir zusätzlich zu vielen anderen Maßnahmen den Spracherwerb dieser Kinder.

Weiterlesen...
Die Jugendarbeit in der Schule
Der "Weltraum" bietet verschiedene Angebote zum gesunden Aufwachsen der Schüler_innen der 5. und 6. Klassen sowie Beratung und Hilfe bei Problemen und Konflikten an. Er befindet sich gegenüber der "Blümchenküche" im Souterrain und ist Donnerstags und Freitags von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.