Leitgedanken
"Wir leben Gemeinschaft" Das übergeordnete Ziel pädagogischen Handelns ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, einen je für sie befriedigenden Platz in der Gesellschaft zu finden. Unsere Schulgemeinschaft spiegelt die Gesellschaft mit all ihren Herausforderungen und Unwägbarkeiten, aber auch ihren Stärken. Nur der Mensch, der gelernt hat, Gesellschaft als Gemeinschaft zu begreifen, kann in ihr heimisch werden. Schülerinnen und Schüler erfahren die außerfamiliäre Sozialisation zuerst und zumeist durch die und in der Schule; daher ist es notwendig, Schule als Gemeinschaft erlebar zu machen.
Mensch in der Gemeinschaft
  • Unterricht und Erziehung in der Gemeinschaft der Klasse fördern die Herausbildung des sozialen und demokratischen Bewusstseins - das leben wir.
Gegenseitige Wertschätzung
  • In der Schulgemeinschaft, die aus Menschen verschiedener Nationalitäten und Religionszugehörigkeiten besteht, lernt man, den anderen als Menschen zu schätzen und auf ihn zu achten - das fördern wir.
  • "Rudis Lesestunde"
Individuelle Entwicklung
  • In der Gemeinschaft entdeckt und entwickelt der Einzelne Stärken und Kompetenzen nach seinen Möglichkeiten - dabei helfen wir.
Schule in der Gesellschaft
  • Die Schulgemeinschaft ist Teil der sie umgebenden Gesellschaft mit Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur - das erleben wir.
Starke Partner

Eine starke Schule braucht "Starke Partner" - Daher arbeiten wir mit vielen unterschiedlichen Institutionen zusammen, die unser Schulleben bereichern.

Wir kooperieren mit folgenden Kitas:
Kinderladen Mücke e.V., Großbeerenstraße 5,
Kita "Juniorplaneten", Alt-Mariendorf 25,
Kita Seelbuschring, Seelbuschring 19,
Kinderladen Marienkäfer, Prühßstraße 30 und
Kita Madamm, Mariendorfer Damm 123.

Darüber hinaus unterstützen uns:



















Von Mozart bis Rap
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Förderung der musikalischen Erziehung.
Chor
Ein starker Chor mit über 50 Schülerinnen und Schülern. Wir unterrichten folgende Instrumente:
Flöte
Flötenunterricht in Kleingruppen (Sopran-, Tenor-, Alt- und Bassflöte).
Gitarre
Gitarrenunterricht in Kleingruppen.
Klavier
Klavierunterricht solo und in der Kleingruppe.
Aufführungen
Musikalische Darbietungen bei schulischen und außerschulischen Veranstaltungen.

Danke für ein wunderschönes Schulfest!

Wie schon im vergangenen Jahr feierte unsere Schule erneut ein sehr schönes Fest, dass allerhand Überraschungen für Groß und Klein bereit hielt.

Die Eröffnungsrede hielt, im Anschluss an die Begrüßung der Gäste  und der Danksagung an die Organisatoren und allen Helfern durch unseren Schulleiter, Herrn Nordgerling, die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Leiterin der Abteilung Bildung, Jugend und  der Bezirksverwaltung, Frau Kaddatz. Sie verband ihre Freude über die vielen guten Entwicklungen unserer Schule mit dem Wunsch, dass die Rudolf-Hildebrand-Grundschule diesen Weg weitergehen solle. Ihrer Rede folgte der im Herbst aus dem Dienst scheidende Schulrat Herr Grötzner. Auch er war von der Atmosphäre und dem starken Engagement des Kollegiums, der Eltern, der Schülerschaft und vieler Kooperationspartner der Schule sichtlich beeindruckt.

ProgrammplakatA4

Dabei schien es zunächst, als würde unser Fest buchstäblich ins Wasser fallen. In der Nacht hatte es stark geregnet und auch am frühen Morgen trübten dunkle Wolken, ein ungemütlicher böiger Wind und Nieselregen die Stimmung der Helferinnen und Helfer beim Aufbau. Aber warum auch immer: Pünktlich zum Festbeginn strahlte die Sonne und unsere Gäste konnten den Tag genießen.
An ca. 40 Ständen wurde unseren Gästen, neben vielen Informationen, ein von unseren Eltern zubereitetes und betreutes fantastisches internationales Buffet, ein tolles Kuchenangebot und viele Angebote unserer Kooperationspartner präsentiert. Der Lehrbauhof lud zum Nagelschlagen ein, während sich vor dem Stand der Friseurinnung, der von Frau Schilling und ihrer Tochter betreut wurde, lange Schlangen bildeten. Lohn des Wartens waren  fantasievolle Bilder in den glücklichen Gesichtern der Kinder. Im Märchenzelt lasen unsere Lesepaten den Kindern Geschichten und Erzählungen aus aller Welt vor. Erneut konnten wir den Verein „Mit Spielen e.V.“ begrüßen. Von Ed Koch und seinen Herferinnen und Helfern angeleitet, konnten die Festbesucher beim „Wikinger-Schach“ ihre Geschicklichkeit und ihr Strategieverständnis beweisen. Der TSV Tempelhof-Mariendorf e.V. unterstützte unser Fest mit einem breitgefächerten Angebot. Die Kinder konnten sich in der Turnhalle auf einem Geschicklichkeits-Parcours austoben und erste Versuche im Feldhockey unternehmen. Mit besonderer Aufmerksamkeit wurde die Präsentation der Abteilung „Ritter-Sport“ verfolgt.
image084
Weitere Anziehungspunkte waren unsere Kaninchenfarm, die Schach-AG, der „Kunst-to-go“-Stand, der Parcours der Verkehrsschule und das Polizeiauto. Im Schulgebäude konnten sich Kinder und Erwachsene an Streich- und Blasinstrumenten, sowie verschiedenen Trommeln ausprobieren. Diese Aktion wurde vom  „Klingenden Mobil“ veranstaltet.

Unsere Bezirksbürgermeisterin, Frau Schöttler, überreicht die Pokale für die Gewinner des Familienfußballturniers

Unsere Bezirksbürgermeisterin, Frau Schöttler, überreicht die Pokale für die Gewinner des Familienfußballturniers

Frau Kaddatz, unsere stellvertretende Bezirksbürgermeisterin, eröffnet das Fest

 

Herr Grötzner, Schulrat unserer Region, freut sich über die Entwicklung der Schule

Herr Grötzner, Schulrat unserer Region, freut sich über die Entwicklung der Schule

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Sponsoren:
Die Firma „Riller & Schnauk“ spendete die Hauptpreise der Tombala sowie die Pokale für das Familien-Fußballturnier. Für die Bobby-Car-Wettrennen lieh uns das Autohaus die BMW-Racer .

R&S_Logo_BMW_MINI_alleLogos-1

Die Firma „TSE AG – Technik und Service für Events“ stellte uns die komplette Tontechnik zur Verfügung.
Viele Tombola-Gewinne (Kinderbücher, Glückwunsch- und Fr eundschaftskarten, Grußschokoladen) spendete uns die „Grafik-Werkstatt- Bielefeld“ https://shop.gwbi.de/
Die Bühne erhielten wir von der Annedore-Leber-Grundschule und der Theodor-Haubach-Schule – vielen Dank dafür!

Eine Antwort auf Danke für ein wunderschönes Schulfest!

  • Sehr geehrter Herr Gebhardt,
    ich freue mich über Ihr Interesse an unserer Homepage. Das Schulfest wird in dem Beitrag mit mehr als 20 Abbildungen dokumentiert, die die breite Palette der Aktivitäten zeigen. Leider sind nicht alle Programmpunkte ins Bild gesetzt worden, was auch ich bedauere. Seien Sie sicher: Wir arbeiten daran…
    PS: Vielleicht haben Sie noch Fotos, die die Dokumentation auf ein befriedigendes Niveau anhebt. Ebenso verfügen wir noch nicht über die Mittel, die Homepage regelmäßiger zu pflegen. Auch hierbei sind wir auf die Unterstützung engagierter Eltern und Förderer unserer Schule angewiesen.

    Mit freundlichen GRüßen
    M. Nordgerling
    – Schulleiter –

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rudolf Hildebrand Grundschule
Friedenstraße 23-25 12107 Berlin Tel.: 030 / 90277-7456 Fax: 030 / 90277-7457 e-mail: Sekretariat@rhg.schule.berlin.de
Förderverein
Förderverein Rudi hilft! e.V. "Rudi hilft!", so heißt unser Förderverein, der die Rudolf-Hildebrand-Grundschule in Berlin-Mariendorf aktiv unterstützt, beispielsweise bei der Organisation von Schulfesten, beim Spenden sammeln, in konkreten Projekten oder wenn die Schule einfach Hilfe braucht.

 

Zu "Rudi hilft!" wechseln
Betreuung
Unser Betreuungsangebot garantiert Ihnen die unproblematische Berufsausübung. Fast "rund um die Uhr" sind unsere Erzieherinnen und Erzieher für Ihre Kinder da!
Hort
6.00 h bis 18.00 h
  • "Shuttleservice" von der Schule zum Hort
  • Gutes Mittagessen
  • qualifizierte Hausaufgabenbetreuung
  • AGs: Backen, Handarbeit, Line Dance, Schwimmen, Musik und Sport
  • viel "Grün" zum Toben und Entdecken
Adresse: Marconistraße 4 12107 Berlin Tel.: 030 / 90277-7436 e-mail: rhg-hort@web.de
Die VHG
Die kostenfreie Betreuung in der "VHG" bietet den Kindern Zeit zum Ankommen, zum Entspannen und ist Treffpunkt für viele Aktivitäten. Die "VHG" befindet sich in der ersten Etage unserer Schule. Öffnungszeit: 7.30 h bis 13.30 h Kinder, die bis 13:30 Uhr nicht abgeholt wurde, gehen mit den Erzieher_innen zum Hort und müssen dort abgeholt werden.
Wir in TV #1

ARD berichtete

ARD Bericht über Rudolf-Hildebrand-Grundschule, Berlin

Vor ca. drei Jahren, auf dem Höhepunkt der Flüchtlingswelle, unterrichteten wir die Kinder aus Syrien und anderen Kriesengebieten in vier Willkommensklassen.

Weiterlesen...
Wir in TV #2

RBB-Abendschau-Bericht

RBB Abenschau Bericht über Rudolf-Hildebrand-Schule, Berlin

Seit drei Jahren findet immer Mittwochs der Erzähltag für die Kinder der Willkommensklassen statt. Damit fördern wir zusätzlich zu vielen anderen Maßnahmen den Spracherwerb dieser Kinder.

Weiterlesen...
Die Jugendarbeit in der Schule
Der "Weltraum" bietet verschiedene Angebote zum gesunden Aufwachsen der Schüler_innen der 5. und 6. Klassen sowie Beratung und Hilfe bei Problemen und Konflikten an. Er befindet sich gegenüber der "Blümchenküche" im Souterrain und ist Donnerstags und Freitags von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.