Wie schon im vergangenen Jahr feierte unsere Schule erneut ein sehr schönes Fest, dass allerhand Überraschungen für Groß und Klein bereit hielt.
Die Eröffnungsrede hielt, im Anschluss an die Begrüßung der Gäste und der Danksagung an die Organisatoren und allen Helfern durch unseren Schulleiter, Herrn Nordgerling, die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Leiterin der Abteilung Bildung, Jugend und der Bezirksverwaltung, Frau Kaddatz. Sie verband ihre Freude über die vielen guten Entwicklungen unserer Schule mit dem Wunsch, dass die Rudolf-Hildebrand-Grundschule diesen Weg weitergehen solle. Ihrer Rede folgte der im Herbst aus dem Dienst scheidende Schulrat Herr Grötzner. Auch er war von der Atmosphäre und dem starken Engagement des Kollegiums, der Eltern, der Schülerschaft und vieler Kooperationspartner der Schule sichtlich beeindruckt.
Dabei schien es zunächst, als würde unser Fest buchstäblich ins Wasser fallen. In der Nacht hatte es stark geregnet und auch am frühen Morgen trübten dunkle Wolken, ein ungemütlicher böiger Wind und Nieselregen die Stimmung der Helferinnen und Helfer beim Aufbau. Aber warum auch immer: Pünktlich zum Festbeginn strahlte die Sonne und unsere Gäste konnten den Tag genießen.
An ca. 40 Ständen wurde unseren Gästen, neben vielen Informationen, ein von unseren Eltern zubereitetes und betreutes fantastisches internationales Buffet, ein tolles Kuchenangebot und viele Angebote unserer Kooperationspartner präsentiert. Der Lehrbauhof lud zum Nagelschlagen ein, während sich vor dem Stand der Friseurinnung, der von Frau Schilling und ihrer Tochter betreut wurde, lange Schlangen bildeten. Lohn des Wartens waren fantasievolle Bilder in den glücklichen Gesichtern der Kinder. Im Märchenzelt lasen unsere Lesepaten den Kindern Geschichten und Erzählungen aus aller Welt vor. Erneut konnten wir den Verein „Mit Spielen e.V.“ begrüßen. Von Ed Koch und seinen Herferinnen und Helfern angeleitet, konnten die Festbesucher beim „Wikinger-Schach“ ihre Geschicklichkeit und ihr Strategieverständnis beweisen. Der TSV Tempelhof-Mariendorf e.V. unterstützte unser Fest mit einem breitgefächerten Angebot. Die Kinder konnten sich in der Turnhalle auf einem Geschicklichkeits-Parcours austoben und erste Versuche im Feldhockey unternehmen. Mit besonderer Aufmerksamkeit wurde die Präsentation der Abteilung „Ritter-Sport“ verfolgt.
Weitere Anziehungspunkte waren unsere Kaninchenfarm, die Schach-AG, der „Kunst-to-go“-Stand, der Parcours der Verkehrsschule und das Polizeiauto. Im Schulgebäude konnten sich Kinder und Erwachsene an Streich- und Blasinstrumenten, sowie verschiedenen Trommeln ausprobieren. Diese Aktion wurde vom „Klingenden Mobil“ veranstaltet.

Unsere Bezirksbürgermeisterin, Frau Schöttler, überreicht die Pokale für die Gewinner des Familienfußballturniers
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Sponsoren:
Die Firma „Riller & Schnauk“ spendete die Hauptpreise der Tombala sowie die Pokale für das Familien-Fußballturnier. Für die Bobby-Car-Wettrennen lieh uns das Autohaus die BMW-Racer .
Die Firma „TSE AG – Technik und Service für Events“ stellte uns die komplette Tontechnik zur Verfügung.
Viele Tombola-Gewinne (Kinderbücher, Glückwunsch- und Fr eundschaftskarten, Grußschokoladen) spendete uns die „Grafik-Werkstatt- Bielefeld“ https://shop.gwbi.de/
Die Bühne erhielten wir von der Annedore-Leber-Grundschule und der Theodor-Haubach-Schule – vielen Dank dafür!
Sehr geehrter Herr Gebhardt,
ich freue mich über Ihr Interesse an unserer Homepage. Das Schulfest wird in dem Beitrag mit mehr als 20 Abbildungen dokumentiert, die die breite Palette der Aktivitäten zeigen. Leider sind nicht alle Programmpunkte ins Bild gesetzt worden, was auch ich bedauere. Seien Sie sicher: Wir arbeiten daran…
PS: Vielleicht haben Sie noch Fotos, die die Dokumentation auf ein befriedigendes Niveau anhebt. Ebenso verfügen wir noch nicht über die Mittel, die Homepage regelmäßiger zu pflegen. Auch hierbei sind wir auf die Unterstützung engagierter Eltern und Förderer unserer Schule angewiesen.
Mit freundlichen GRüßen
M. Nordgerling
– Schulleiter –