Leitgedanken
"Wir leben Gemeinschaft" Das übergeordnete Ziel pädagogischen Handelns ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, einen je für sie befriedigenden Platz in der Gesellschaft zu finden. Unsere Schulgemeinschaft spiegelt die Gesellschaft mit all ihren Herausforderungen und Unwägbarkeiten, aber auch ihren Stärken. Nur der Mensch, der gelernt hat, Gesellschaft als Gemeinschaft zu begreifen, kann in ihr heimisch werden. Schülerinnen und Schüler erfahren die außerfamiliäre Sozialisation zuerst und zumeist durch die und in der Schule; daher ist es notwendig, Schule als Gemeinschaft erlebar zu machen.
Mensch in der Gemeinschaft
  • Unterricht und Erziehung in der Gemeinschaft der Klasse fördern die Herausbildung des sozialen und demokratischen Bewusstseins - das leben wir.
Gegenseitige Wertschätzung
  • In der Schulgemeinschaft, die aus Menschen verschiedener Nationalitäten und Religionszugehörigkeiten besteht, lernt man, den anderen als Menschen zu schätzen und auf ihn zu achten - das fördern wir.
  • "Rudis Lesestunde"
Individuelle Entwicklung
  • In der Gemeinschaft entdeckt und entwickelt der Einzelne Stärken und Kompetenzen nach seinen Möglichkeiten - dabei helfen wir.
Schule in der Gesellschaft
  • Die Schulgemeinschaft ist Teil der sie umgebenden Gesellschaft mit Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur - das erleben wir.
Starke Partner

Eine starke Schule braucht "Starke Partner" - Daher arbeiten wir mit vielen unterschiedlichen Institutionen zusammen, die unser Schulleben bereichern.

Wir kooperieren mit folgenden Kitas:
Kinderladen Mücke e.V., Großbeerenstraße 5,
Kita "Juniorplaneten", Alt-Mariendorf 25,
Kita Seelbuschring, Seelbuschring 19,
Kinderladen Marienkäfer, Prühßstraße 30 und
Kita Madamm, Mariendorfer Damm 123.

Darüber hinaus unterstützen uns:



















Von Mozart bis Rap
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Förderung der musikalischen Erziehung.
Chor
Ein starker Chor mit über 50 Schülerinnen und Schülern. Wir unterrichten folgende Instrumente:
Flöte
Flötenunterricht in Kleingruppen (Sopran-, Tenor-, Alt- und Bassflöte).
Gitarre
Gitarrenunterricht in Kleingruppen.
Klavier
Klavierunterricht solo und in der Kleingruppe.
Aufführungen
Musikalische Darbietungen bei schulischen und außerschulischen Veranstaltungen.

Gelungene Integration: Projekt „Luftbrücke“

Gemeinsames Unterrichtsprojekt der Rudolf-Hildebrand-Schule und der Gail S. HalvorsenSchule

Am Freitag, dem 31. März 2017 erhielt die Willkommensklasse 1 unserer Schule Besuch von einer 7. Klasse der Halvorsen ISS. Der heute 96 Jahre alte Amerikaner Gail. S. Halvorsen ist Namensgeber ihrer Schule und war einer der vielen Piloten, die 1948/49 während der Berliner Luftbrücke unzählige Hilfsgüter nach Berlin flogen.
Im Mittelpunkt des Unterrichtsprojekts der Siebtklässler und ihrer Klassenlehrerin stand ein Buch mit dem Titel „Mercedes und der Schokoladenpilot“ (M. T. Raven). Thema des Buches sind die wahren Erlebnisse des damals 27jährigen Leutnants Halvorsen, durch welche er als Schokoladenpilot in die Geschichte der Berliner Luftbrücke einging.
Nachdem er eines Tages (von seinem Stützpunkt Rhein/ Main kommend) beim Anflug auf Tempelhof auf die am Rande des Flugfeldes wartenden Kinder aufmerksam geworden war, besuchte er sie, war gerührt von ihrer Begrüßung, Dankbarkeit Zuversichtlichkeit, aber auch von ihrer Bedürftigkeit. Da er an diesem Tag lediglich über zwei Kaugummis verfügte, die er unter den hungrigen Kindern aufteilen konnte, entstand spontan sein Entschluss, zukünftig beim Anflug auf die Stadt Süßigkeiten für die Kinder abzuwerfen. Damit sie seine Maschine erkennen konnten, würde er mit den Tragflächen seines Fliegers wackeln, was ihm später den Namen „Onkel Wackelflügel“ einbrachte. Entgegen seiner Erwartung war Halvorsens Kommandant von dessen eigenmächtigem Plan begeistert und ermunterte ihn, weitere Piloten für sein Projekt zu gewinnen.
IMG_2370
Aus den sog. Rosinenbombern wurden in den folgenden Monaten zahllose Süßigkeiten über den Kindern abgeworfen, die an kleinen Fallschirmen zu Boden schwebten. Dennoch gingen dabei jedes Mal viele Kinder leer aus, unter ihnen auch Mercedes, ein damals achtjähriges Mädchen (s. Buchtitel). Mit vielen anderen Zuschriften erreichte Halvorsen eines Tages ein Brief der kleinen Mercedes, in dem sie ihm von ihrem sehnsüchtigen Wunsch nach etwas Schokolade schrieb. Halvorsen reagierte und schickte ihr tatsächlich eine kleine Schokoladenration mit einem persönlichen Brief an ihre Adresse.

Das Außergewöhnliche an dieser Geschichte ist (und war gleichzeitig die Motivation für dieses Buch), dass das Mädchen 1972 als erwachsene Frau, also 24 Jahre später, Kontakt zu ihrem einstigen Wohltäter herstellte, um ihm persönlich für den Brief und die Schokolade zu danken. Den Brief hatte sie all die Jahre wie einen Schatz aufbewahrt. Zwischen Halvorsen, der1970 als diensthabender Oberst des Flughafens Tempelhof und als Vertreter der U.S.Air Force nach Berlin zurückgekehrt war, und Mercedes entstand eine Freundschaft, die noch heute beständig gepflegt wird.

Die Schüler beider Klassen waren auf ihre Begegnung gut vorbereitet: Während die Willkommensklasse sich zuvor über Anlass und Umstände der Luftbrücke durch illustrierte Informationen eine Vorstellung machen konnte, hatte die Oberschulklasse ein Memory selbst gestaltet, mit dem der themengebundene Wortschatz des Buches eingeführt wurde. Schwer verständliche Textpassagen hatte sie adressatengerecht umformuliert und das Lesen des Textes eingeübt. Die Hälfte der Klasse (10 Schüler) hatte den Part übernommen, die Geschichte abwechselnd vorzulesen, während andere Schüler (an zwei Standorten) die dazu passenden Bilder zeigten. Die Schüler der WK-Klasse waren sichtlich beeindruckt und stellten etliche Fragen zu den Vorkommnissen, die von den Oberschülern beantwortet wurden. Ein Halvorsen-Video über seine Zeit als Pilot der Luftbrücke erweiterte die Informationen, die durch die vorgelesene Geschichte gegeben waren. Damit hatte der erste Teil der Klasse seine Aufgabe erfüllt. Der schon nach einer Vorstellungsrunde hergestellte nette Kontakt zwischen den Schülern wurde durch die erste große Pause beendet.
Der zweite Teil der Oberschulklasse hatte sich dafür präpariert, wiederum nach einer Vorstellungsrunde, mit den Kindern Fallschirme zu basteln, die aus Herrentaschentüchern und zugeschnittener Strippe entstanden, an deren Ende jeweils eine kleine Schokolade befestigt wurde.
Anschließend wurden die Taschentücher bemalt.  Um die Bewegung der Fallschirme von damals nachzustellen, durfte sich jedes Kind auf einen Tisch stellen, von dem es seinen Fallschirm abwärts „segeln“ ließ. Damit war der unterrichtliche Teil abgeschlossen.

IMG_2284

Um den Kindern der Willkommensklasse eine Freude zu machen, breiteten die Oberschüler nun einige leicht verständliche Spiele aus, die in Tischgruppen durchgeführt wurden. Die Schüler der WK 1 genossen diese besondere Zuwendung und gingen auf alle Spielangebote ein.
Gemeinsames Eis essen nach Unterrichtsschluss rundete die Veranstaltung ab und trug zum Kontakt beider Klassen bei.

IMG_2309

Die Schüler der WK 1 freuen sich nun auf ein weiteres Zusammensein im Mai, bei dem eine Führung durch den stillgelegten Flughafen Tempelhof (für 15o Euro aus dem „Projekttopf“ der Halvorsen ISS) geplant ist. An diesem Treffen soll auch die WK 2 teilnehmen, in der die 7. Klasse zuvor ihr erfolgreich umgesetztes Projekt wiederholen will.

Gabriele Dümke  (Rudolf-Hildebrand-Schule )
Birgit Grieswald  (Gail-S. HalvorsenSchule)

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rudolf Hildebrand Grundschule
Friedenstraße 23-25 12107 Berlin Tel.: 030 / 90277-7456 Fax: 030 / 90277-7457 e-mail: Sekretariat@rhg.schule.berlin.de
Förderverein
Förderverein Rudi hilft! e.V. "Rudi hilft!", so heißt unser Förderverein, der die Rudolf-Hildebrand-Grundschule in Berlin-Mariendorf aktiv unterstützt, beispielsweise bei der Organisation von Schulfesten, beim Spenden sammeln, in konkreten Projekten oder wenn die Schule einfach Hilfe braucht.

 

Zu "Rudi hilft!" wechseln
Betreuung
Unser Betreuungsangebot garantiert Ihnen die unproblematische Berufsausübung. Fast "rund um die Uhr" sind unsere Erzieherinnen und Erzieher für Ihre Kinder da!
Hort
6.00 h bis 18.00 h
  • "Shuttleservice" von der Schule zum Hort
  • Gutes Mittagessen
  • qualifizierte Hausaufgabenbetreuung
  • AGs: Backen, Handarbeit, Line Dance, Schwimmen, Musik und Sport
  • viel "Grün" zum Toben und Entdecken
Adresse: Marconistraße 4 12107 Berlin Tel.: 030 / 90277-7436 e-mail: rhg-hort@web.de
Die VHG
Die kostenfreie Betreuung in der "VHG" bietet den Kindern Zeit zum Ankommen, zum Entspannen und ist Treffpunkt für viele Aktivitäten. Die "VHG" befindet sich in der ersten Etage unserer Schule. Öffnungszeit: 7.30 h bis 13.30 h Kinder, die bis 13:30 Uhr nicht abgeholt wurde, gehen mit den Erzieher_innen zum Hort und müssen dort abgeholt werden.
Wir in TV #1

ARD berichtete

ARD Bericht über Rudolf-Hildebrand-Grundschule, Berlin

Vor ca. drei Jahren, auf dem Höhepunkt der Flüchtlingswelle, unterrichteten wir die Kinder aus Syrien und anderen Kriesengebieten in vier Willkommensklassen.

Weiterlesen...
Wir in TV #2

RBB-Abendschau-Bericht

RBB Abenschau Bericht über Rudolf-Hildebrand-Schule, Berlin

Seit drei Jahren findet immer Mittwochs der Erzähltag für die Kinder der Willkommensklassen statt. Damit fördern wir zusätzlich zu vielen anderen Maßnahmen den Spracherwerb dieser Kinder.

Weiterlesen...
Die Jugendarbeit in der Schule
Der "Weltraum" bietet verschiedene Angebote zum gesunden Aufwachsen der Schüler_innen der 5. und 6. Klassen sowie Beratung und Hilfe bei Problemen und Konflikten an. Er befindet sich gegenüber der "Blümchenküche" im Souterrain und ist Donnerstags und Freitags von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.