Leitgedanken
"Wir leben Gemeinschaft" Das übergeordnete Ziel pädagogischen Handelns ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, einen je für sie befriedigenden Platz in der Gesellschaft zu finden. Unsere Schulgemeinschaft spiegelt die Gesellschaft mit all ihren Herausforderungen und Unwägbarkeiten, aber auch ihren Stärken. Nur der Mensch, der gelernt hat, Gesellschaft als Gemeinschaft zu begreifen, kann in ihr heimisch werden. Schülerinnen und Schüler erfahren die außerfamiliäre Sozialisation zuerst und zumeist durch die und in der Schule; daher ist es notwendig, Schule als Gemeinschaft erlebar zu machen.
Mensch in der Gemeinschaft
  • Unterricht und Erziehung in der Gemeinschaft der Klasse fördern die Herausbildung des sozialen und demokratischen Bewusstseins - das leben wir.
Gegenseitige Wertschätzung
  • In der Schulgemeinschaft, die aus Menschen verschiedener Nationalitäten und Religionszugehörigkeiten besteht, lernt man, den anderen als Menschen zu schätzen und auf ihn zu achten - das fördern wir.
  • "Rudis Lesestunde"
Individuelle Entwicklung
  • In der Gemeinschaft entdeckt und entwickelt der Einzelne Stärken und Kompetenzen nach seinen Möglichkeiten - dabei helfen wir.
Schule in der Gesellschaft
  • Die Schulgemeinschaft ist Teil der sie umgebenden Gesellschaft mit Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur - das erleben wir.
Starke Partner

Eine starke Schule braucht "Starke Partner" - Daher arbeiten wir mit vielen unterschiedlichen Institutionen zusammen, die unser Schulleben bereichern.

Wir kooperieren mit folgenden Kitas:
Kinderladen Mücke e.V., Großbeerenstraße 5,
Kita "Juniorplaneten", Alt-Mariendorf 25,
Kita Seelbuschring, Seelbuschring 19,
Kinderladen Marienkäfer, Prühßstraße 30 und
Kita Madamm, Mariendorfer Damm 123.

Darüber hinaus unterstützen uns:



















Von Mozart bis Rap
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Förderung der musikalischen Erziehung.
Chor
Ein starker Chor mit über 50 Schülerinnen und Schülern. Wir unterrichten folgende Instrumente:
Flöte
Flötenunterricht in Kleingruppen (Sopran-, Tenor-, Alt- und Bassflöte).
Gitarre
Gitarrenunterricht in Kleingruppen.
Klavier
Klavierunterricht solo und in der Kleingruppe.
Aufführungen
Musikalische Darbietungen bei schulischen und außerschulischen Veranstaltungen.

Ein tolles Schulfest

Unter dem Motto „Wir leben Gemeinschaft“ feierten wir am 22. September endlich unser Schulfest feiern. Obwohl der Kalender an diesem Tag den Herbstanfang ankündigte, hatte der Wettergott diesmal ein Einsehen und es konnte bei angenehmen Temperaturen und trockener Witterung gefeiert werden. Dementsprechend war das Fest sehr gut besucht, an einigen der über zwanzig Stände herrschte zeitweise kräftiger Andrang. Das tat aber der fröhlichen und entspannten Stimmung keinen Abbruch.

Stark nachgefragt war das Internationale Buffet, an dem das Festmotto auf sehr anschaulich wurde. Spezialitäten aus vielen Teilen der Welt konnten gekostet werden. Dazu hatten die Familien der Schülerinnen und Schüler der Rudolf-Hildebrand-Grundschule stundenlang für diese Fest gekocht. Als Dank für diese Spenden sah man überall zufriedene Gesichter. Diese kalten Köstlichkeiten konnte man bei Bedarf durch frisch gegrillte Würstchen und köstlichem Köfte vom schuleigenen Grill ergänzen.

Schulfest17134
IMG_5093 IMG_5092

 

Fast noch stärker war der Andrang zeitweise am Kuchenstand, der gleichfalls mit Spenden aus den Reihen der Eltern reichlich bestückt werden konnte. Sehr erfreut waren wir auch in diesem Jahr über die Spende von unserem Nachbarn „TIM´s Kanadische Backwaren“ (https://timinberlin.de/). Die leckeren Brownies ergänzenten das Angebot um eine weitere internationale Spezialität.
Selbstverständlich wurden auch Getränke ausgeschenkt. Neben den leiblichen Genüssen zog die Tombola mit wertvollen Sachpreisen (vier ferngesteuerte Modellautos, ein Kinderfahrrad als Hauptgewinne) viele Besucher an, die ihr Glück auf die Probe stellen wollten; im Übrigen gab es keine Nieten, jedes Los gewann wenigstens einen Trostpreis. An dieser Stelle sei besonders der Firma BMW Riller & Schnauc GmbH (https://bmw-partner.bmw.de/autohaus-riller-schnauck-teltow/de) und dem Verein „Wendepunkt e.V.“ (https://www.team-wendepunkt.de/) für die großzügige Unterstützung gedankt.


Daneben gab es natürlich eine große Zahl an Ständen, an denen verschiedene Spiele von Tauziehen über Wasserpistolenspritzen bis zu Schussgeschwindigkeitsmessungen ausprobiert werden konnten. Jede Klasse ab der Jahrgangsstufe 2 hatte sich mit einem Stand engagiert. Neben den Spielständen konnte man sich auch informieren, etwa über das Leben der Schnecken (mit lebendigen Tieren) oder über die Schülerbetreuung am Nachmittag im „Weltraum“.
IMG_5112

Gedankt sei auch den Rettungssanitätern vom Rettungsdienstes „Promedica“, die verschiedene Einsatzszenarien sehr lebensnah simulierten.
IMG_5085 IMG_5084

Weitere Publikumsmagnete waren die Stände „Kinderschminken“ und „Hennamalerei“.
Unermüdlich wurden dort Mädchen in Prinzessinnen verwandelt sowie hunderte Hände mit fantastischen Ornamenten verziert. Auch dafür ein ganz großes Dankeschön!
IMG_5081IMG_5077

 

 

Mitten im Schulgarten war ein Märchenzelt aufgebaut, in dem man in fantastische Welten entführt wurde.
Schulfest17139

Schließlich ist ein Schulfest ohne Musik und Aufführungen nicht denkbar; diese wurden auf der Bühne neben dem Haupteingang geboten: Chor und Instrumentalgruppe traten auf, es gab Breakdance, Hiphop und Rap, der Schuleiter hielt eine Begrüßungsansprache und vieles mehr war zu sehen und zu hören.

Am Ende des Nachmittags waren die meisten Besucher, die Schülerinnen und Schüler, die Eltern, die Erzieherinnen und Erzieher, die Lehrerinnen und Lehrer, die Sekretärin, der Hausmeister und auch die Schulleitung zufrieden, glücklich und auch ein bisschen erschöpft. Der Förderverein kann sich über einen erheblichen Zuschuss für die Unterstützung der Unterrichts- und Erziehungsarbeit freuen.
Ganz erstaunlich war, dass am Montag früh der Schulhof wieder so sauber und ordentlich aussah, als ob nichts geschehen sei (ob es die Heinzelmännchen waren?).
Weitere Bilder in der Slideshow:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rudolf Hildebrand Grundschule
Friedenstraße 23-25 12107 Berlin Tel.: 030 / 90277-7456 Fax: 030 / 90277-7457 e-mail: Sekretariat@rhg.schule.berlin.de
Förderverein
Förderverein Rudi hilft! e.V. "Rudi hilft!", so heißt unser Förderverein, der die Rudolf-Hildebrand-Grundschule in Berlin-Mariendorf aktiv unterstützt, beispielsweise bei der Organisation von Schulfesten, beim Spenden sammeln, in konkreten Projekten oder wenn die Schule einfach Hilfe braucht.

 

Zu "Rudi hilft!" wechseln
Betreuung
Unser Betreuungsangebot garantiert Ihnen die unproblematische Berufsausübung. Fast "rund um die Uhr" sind unsere Erzieherinnen und Erzieher für Ihre Kinder da!
Hort
6.00 h bis 18.00 h
  • "Shuttleservice" von der Schule zum Hort
  • Gutes Mittagessen
  • qualifizierte Hausaufgabenbetreuung
  • AGs: Backen, Handarbeit, Line Dance, Schwimmen, Musik und Sport
  • viel "Grün" zum Toben und Entdecken
Adresse: Marconistraße 4 12107 Berlin Tel.: 030 / 90277-7436 e-mail: rhg-hort@web.de
Die VHG
Die kostenfreie Betreuung in der "VHG" bietet den Kindern Zeit zum Ankommen, zum Entspannen und ist Treffpunkt für viele Aktivitäten. Die "VHG" befindet sich in der ersten Etage unserer Schule. Öffnungszeit: 7.30 h bis 13.30 h Kinder, die bis 13:30 Uhr nicht abgeholt wurde, gehen mit den Erzieher_innen zum Hort und müssen dort abgeholt werden.
Wir in TV #1

ARD berichtete

ARD Bericht über Rudolf-Hildebrand-Grundschule, Berlin

Vor ca. drei Jahren, auf dem Höhepunkt der Flüchtlingswelle, unterrichteten wir die Kinder aus Syrien und anderen Kriesengebieten in vier Willkommensklassen.

Weiterlesen...
Wir in TV #2

RBB-Abendschau-Bericht

RBB Abenschau Bericht über Rudolf-Hildebrand-Schule, Berlin

Seit drei Jahren findet immer Mittwochs der Erzähltag für die Kinder der Willkommensklassen statt. Damit fördern wir zusätzlich zu vielen anderen Maßnahmen den Spracherwerb dieser Kinder.

Weiterlesen...
Die Jugendarbeit in der Schule
Der "Weltraum" bietet verschiedene Angebote zum gesunden Aufwachsen der Schüler_innen der 5. und 6. Klassen sowie Beratung und Hilfe bei Problemen und Konflikten an. Er befindet sich gegenüber der "Blümchenküche" im Souterrain und ist Donnerstags und Freitags von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.