Erster großer Erfolg für die Aktion „Deckel drauf“
Im Religionsunterricht beschäftigen wir uns mit menschlichen Grunderfahrungen und Bedürfnissen. Wir setzen uns mit Fragen nach Glück, Gerechtigkeit, Not und Leid, Gemeinschaft und Verantwortung auseinander.
Stehen anfangs noch die eigenen Befindlichkeiten im Vordergrund, wird jedoch beim „Blick über den eigenen Tellerrand“ schnell deutlich, dass in vielen Lebensbereichen Bedingungen herrschen, die schädlich für Menschen und Umwelt sind.
Bei den Schüler*innen kommt schnell der Gedanke auf, sich sozial zu engagieren, um auch im kleinen Rahmen etwas Positives zu bewirken.
Wir haben uns deshalb auf die Suche nach einem möglichen Diakonischen Projekt gemacht.
Dieses Projekt sollte
- einen deutlich sozialen Ansatz haben, etwas für Mensch und Umwelt tun
- in unserem schulischen Rahmen durchführbar sein
- jedem einzelnen Schüler die Möglichkeit bieten, einen Beitrag zu leisten
- Sie als Eltern mit einbeziehen, ohne Sie zu sehr zu belasten
Das Projekt „Deckel drauf“ – Einzelheiten zu dieser Aktion können Sie im Internet unter https://deckel-gegen-polio.de/ nachlesen – erfüllt all diese Bedingungen!
Und so starteten wir im Mai 2017 mit den zwei 6. Klassen der Rudolf-Hildebrand-GS unsere Sammlung von Kunststoffdeckeln von Getränkeflaschen und Getränkeboxen. Der Erlös kommt dann der Aktion „End Polio Now“ zu Gute.
Engagement, Einsatzbereitschaft und Ideenreichtum der Schüler*innen waren enorm und innerhalb kürzester Zeit füllten sich die ersten Säcke mit den gesammelten Deckeln. Darüberhinaus sprach sich die Aktion auch in anderen Klassen herum, so dass das Projekt mittlerweile von etlichen Klassen mit unterstützt wird.
Stolze 100 kg Kunststoffdeckel wurden so gesammelt und im Oktober 2017 abgeliefert. Die erhaltene Urkunde bescheinigt, dass die Rudolf-Hildebrand-GS damit 100 Polio-Schluckimpfungen finanziert und somit 100 Menschenleben gerettet hat.
Und wir machen weiter!
Ich wünsche uns allen auch in Zukunft eine erfolgreiche Sammelaktion.
Vielen Dank an Alle, die unsere Schüler*innen in ihrem Sammeleifer unterstützt haben und dies auch weiterhin tun wollen, schon im Voraus auch im Namen all derer, denen wir auf diese Weise ein Leben ohne Kinderlähmung ermöglichen können.
Sabine Schumm
(Religionslehrerin der RHG)
Schreibe einen Kommentar