Leitgedanken
"Wir leben Gemeinschaft" Das übergeordnete Ziel pädagogischen Handelns ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, einen je für sie befriedigenden Platz in der Gesellschaft zu finden. Unsere Schulgemeinschaft spiegelt die Gesellschaft mit all ihren Herausforderungen und Unwägbarkeiten, aber auch ihren Stärken. Nur der Mensch, der gelernt hat, Gesellschaft als Gemeinschaft zu begreifen, kann in ihr heimisch werden. Schülerinnen und Schüler erfahren die außerfamiliäre Sozialisation zuerst und zumeist durch die und in der Schule; daher ist es notwendig, Schule als Gemeinschaft erlebar zu machen.
Mensch in der Gemeinschaft
  • Unterricht und Erziehung in der Gemeinschaft der Klasse fördern die Herausbildung des sozialen und demokratischen Bewusstseins - das leben wir.
Gegenseitige Wertschätzung
  • In der Schulgemeinschaft, die aus Menschen verschiedener Nationalitäten und Religionszugehörigkeiten besteht, lernt man, den anderen als Menschen zu schätzen und auf ihn zu achten - das fördern wir.
  • "Rudis Lesestunde"
Individuelle Entwicklung
  • In der Gemeinschaft entdeckt und entwickelt der Einzelne Stärken und Kompetenzen nach seinen Möglichkeiten - dabei helfen wir.
Schule in der Gesellschaft
  • Die Schulgemeinschaft ist Teil der sie umgebenden Gesellschaft mit Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur - das erleben wir.
Starke Partner

Eine starke Schule braucht "Starke Partner" - Daher arbeiten wir mit vielen unterschiedlichen Institutionen zusammen, die unser Schulleben bereichern.

Wir kooperieren mit folgenden Kitas:
Kinderladen Mücke e.V., Großbeerenstraße 5,
Kita "Juniorplaneten", Alt-Mariendorf 25,
Kita Seelbuschring, Seelbuschring 19,
Kinderladen Marienkäfer, Prühßstraße 30 und
Kita Madamm, Mariendorfer Damm 123.

Darüber hinaus unterstützen uns:



















Von Mozart bis Rap
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Förderung der musikalischen Erziehung.
Chor
Ein starker Chor mit über 50 Schülerinnen und Schülern. Wir unterrichten folgende Instrumente:
Flöte
Flötenunterricht in Kleingruppen (Sopran-, Tenor-, Alt- und Bassflöte).
Gitarre
Gitarrenunterricht in Kleingruppen.
Klavier
Klavierunterricht solo und in der Kleingruppe.
Aufführungen
Musikalische Darbietungen bei schulischen und außerschulischen Veranstaltungen.

111 Jahre im „neuen“ Gebäude – historisches Schulfest

Die Rudolf-Hildebrand-Grundschule ist in einem denkmalgeschützten Gebäude untergebracht. Dieses Gebäude ist vor 111 Jahren gebaut worden. Seit dieser Zeit (also seit 1908) lernen die Kinder aus Berlin-Mariendorf in repräsentativer Architektur lesen, schreiben, rechnen und einiges mehr. Deshalb haben wird das diesjährige Schulfest als historisches Fest „um 1908“ inszeniert.

Herr Dippold grüßt freundlich

Ein Schulfest als Kostümfest

Das Schulfest hatte durch die vielen historischen Kostüme eine ganz besondere Atmosphäre. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule, etliche Eltern und sogar einige Kinder hatten Kostüme aus der Zeit um 1900 angelegt. (Herzlichen Dank an Frau Braband für unermüdlichen Einsatz auch in diesem Bereich). Ein Altberliner Leierkasten führte auch akustisch in die Kaiserzeit.

Historische Spiele

Passend zum historischen Motto des Schulfestes gab es eine Vielzahl von Spielen mit historischem Bezug:

  • 111 versteckte Diamanten,
  • Gummihopse,
  • Ballzielwurf,
  • Laufende Litfaßsäule,
  • Wettnageln,
  • Eierlauf,
  • Tauziehen,
  • Sackhüpfen,
  • Murmelspiele heute und früher
  • alte Hoppsespiele.

Wer seinen Laufzettel füllen wollte, musst im Ganzen 16 Stationen absolvieren. Dann konnte man die verdiente Belohnung in Empfang nehmen.

Eierlaufen, damals wie heute

Tauziehen mit voller Kraft

Schule und Unterricht damals

In die Kaiserzeit führten auch zwei Theateraufführungen der Klasse 6c. Zunächst zeigten die Schülerinnen und Schüler den strengen Unterrichtsalltag damals.(Dank an den kaum wiederzuerkennenden Herrn Dippold). Danach hatte der bedauernswerte Pädagoge Lempel wenig zu lachen. Die Kinder spielten ihm einen Streich nach dem anderen. Am Ende saß er ohne Schülerinnen und Schüler allein in seinem Klassenzimmer…

Lehrer Lempel bei der Arbeit

Strenge Schulzucht 1908

Die Zeitzeugen, die von Sindel und Bilal (beide 6c) interviewt wurden, konnten uns nicht ganz in die Kaiserzeit zurückführen. Ihre Schulzeiten an der Rudolf-Hildebrand-Grundschule fanden aber immerhin in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts statt und hatten durchaus historischen Wert. Viele Menschen lauschten interessiert den Ausführungen der fünf ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Rudolf-Hildebrand-Grundschule. (Vielen Dank an alle Zeitzeugen).

Schüler beim Zeitzeugeninterview

Schülerin beim Zeitzeuginneninterview

Neuzeitliches und Kulinarisches

Neben allem Historischen gab es natürlich auch moderne, bewährte Elemente unsere Schulfestes: Die Eltern hatten wieder für ein reich bestücktes, internationales Buffet gesorgt. Auch die Kaffeetafel war mit Kuchen und Torten üppig gedeckt. Schließlich spendeten die Eltern auch die heißen und kalten Getränke – für all das herzlichen Dank!

Gedränge an der Kaffeetafel

Der Hort sorgte für frisch gegrillte Bratwürstchen. Der Förderverein verkaufte attraktive Erzeugnisse der Druckwerkstatt und die Klasse 5b führte ein Wasserballett im Trockenen auf.
Ein weiteres Highlight war die Losbude, die in einem ausgedienten Schaustellerwagen, dem „Glückstreffer“, eingerichtet war. An dieser Stelle sei dem Hauptsponsor der Tombola, der „Grafik Werkstatt Bielefeld“ gedankt, die einen Großteil der Preise gespendet hatte. Auch „BMW Riller und Schnauck“ und dem Verein „Wendepunkt e.V.“ sei ganz herzlich für die wertvollen Sachpreise gedankt.

Das Wasserballett

Schlange an der Losbude

Stand des Fördervereins

Weitere Aktivitäten

Wer wollte, konnte sich mit Henna faszinierende Muster auf die Haut zaubern lassen. Die Hüpfburg des TSV Tempelhof war aufgebaut. Man konnte, wenn der Leierkasten eine Pause machte, moderne Hiphop-Musik hören und dazu tanzen. Tischtennisbälle waren mit Wasserpistolen abzuschießen. Stärker historisch ausgerichtet waren die Stationen Kartoffeldruck und Schreiben mit Tinte und Feder. Für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule gab es die Möglichkeit, am Spendenlauf teilzunehmen und so Gutes sich selbst und für unsere Schule zu tun.

Kartoffeldruck macht Spaß

Filigrane Hennatattoos

 

Handlettering and Henna

Hau den Nagel auf den Kopf

Ablauf des Schulfestes

Das Fest wurde mit der traditionellen Ansprache des Schulleiters eröffnet. Dieses Jahr hatte die Ansprache deutlich mehr Pathos als sonst. Dem aufmerksamen Zuhörer entging nicht, dass der Schulleiter sich hier in durchaus ironischer Weise bei Kaiser Wilhelm II bedient hatte. Danach konnte man die historischen Aufführungen betrachten, sich auf dem Schulhof tummeln, sich stärken und auf Losglück hoffen. Das Fest war so gut besucht, dass es an einigen Ständen sogar zu längeren Wartezeiten kam. Der Fördervein konnte mehr als 5.000 Wertmarken verkaufen. Das Alles zum Glück bei angenehmen Temperaturen und beständigem Sonnenschein. Gegen 18:00 Uhr endete dann dieses ganz besondere Schulfest. In den nächsten Wochen und Monaten wird wohl allen Beteiligten und Gästen hin und wieder in den Sinn kommen, dass unsere Schule in einer langen und erfolgreichen Tradition steht.

Der Schulleiter bei der Festansprache

Eine Antwort auf 111 Jahre im „neuen“ Gebäude – historisches Schulfest

  • Vielen, vielen Dank an alle, die mit geholfen haben, dieses tolle Schulfest zu organisieren und durchzuführen. Meine Kinder haben einen unvergesslichen Nachmittag erlebt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rudolf Hildebrand Grundschule
Friedenstraße 23-25 12107 Berlin Tel.: 030 / 90277-7456 Fax: 030 / 90277-7457 e-mail: Sekretariat@rhg.schule.berlin.de
Förderverein
Förderverein Rudi hilft! e.V. "Rudi hilft!", so heißt unser Förderverein, der die Rudolf-Hildebrand-Grundschule in Berlin-Mariendorf aktiv unterstützt, beispielsweise bei der Organisation von Schulfesten, beim Spenden sammeln, in konkreten Projekten oder wenn die Schule einfach Hilfe braucht.

 

Zu "Rudi hilft!" wechseln
Betreuung
Unser Betreuungsangebot garantiert Ihnen die unproblematische Berufsausübung. Fast "rund um die Uhr" sind unsere Erzieherinnen und Erzieher für Ihre Kinder da!
Hort
6.00 h bis 18.00 h
  • "Shuttleservice" von der Schule zum Hort
  • Gutes Mittagessen
  • qualifizierte Hausaufgabenbetreuung
  • AGs: Backen, Handarbeit, Line Dance, Schwimmen, Musik und Sport
  • viel "Grün" zum Toben und Entdecken
Adresse: Marconistraße 4 12107 Berlin Tel.: 030 / 90277-7436 e-mail: rhg-hort@web.de
Die VHG
Die kostenfreie Betreuung in der "VHG" bietet den Kindern Zeit zum Ankommen, zum Entspannen und ist Treffpunkt für viele Aktivitäten. Die "VHG" befindet sich in der ersten Etage unserer Schule. Öffnungszeit: 7.30 h bis 13.30 h Kinder, die bis 13:30 Uhr nicht abgeholt wurde, gehen mit den Erzieher_innen zum Hort und müssen dort abgeholt werden.
Wir in TV #1

ARD berichtete

ARD Bericht über Rudolf-Hildebrand-Grundschule, Berlin

Vor ca. drei Jahren, auf dem Höhepunkt der Flüchtlingswelle, unterrichteten wir die Kinder aus Syrien und anderen Kriesengebieten in vier Willkommensklassen.

Weiterlesen...
Wir in TV #2

RBB-Abendschau-Bericht

RBB Abenschau Bericht über Rudolf-Hildebrand-Schule, Berlin

Seit drei Jahren findet immer Mittwochs der Erzähltag für die Kinder der Willkommensklassen statt. Damit fördern wir zusätzlich zu vielen anderen Maßnahmen den Spracherwerb dieser Kinder.

Weiterlesen...
Die Jugendarbeit in der Schule
Der "Weltraum" bietet verschiedene Angebote zum gesunden Aufwachsen der Schüler_innen der 5. und 6. Klassen sowie Beratung und Hilfe bei Problemen und Konflikten an. Er befindet sich gegenüber der "Blümchenküche" im Souterrain und ist Donnerstags und Freitags von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.