Das Projekt „Erzählen beflügelt und verbindet“ an der Rudolf-Hildebrand-Grundschule geht jetzt in sein drittes Jahr. Als Kooperationspartner konnten wir das Evangelische Johannesstift und Erzählkunst e. V. gewinnen. Kern des Projektes ist es, Schülerinnen und Schüler aus Regel- und Willkommensklassen sprachlich zu beflügeln und so miteinander und mit der Gesamtgesellschaft zu verbinden.
Märchen als Brücke
Als Weg dazu dienen internationale Märchen, die von den professionellen Erzählerinnen von Erzählkunst e. V. dargeboten werden. Einmal in der Woche erleben die Kinder (und ihre Lehrerinnen und Lehrer) eine solche Aufführung im Klassenverband. Das ist jedes Mal aufregend und jedes Mal anders. Während der Woche bearbeiten die Kinder dieses Märchen, indem sie es zum Beispiel zeichnerisch umsetzen oder als Text wiedergeben. Vor der nächsten Aufführung erzählen die Kinder dann das Märchen der letzten Woche, wobei sie sich auf ihre Vorarbeit stützen. Es ist spannend mitzuerleben, wie Kinder, die sprachlich ein wenig zurückhalten sind, aufblühen, wenn sie ein Märchen erzählen oder pantomimisch die Erzählung begleiten. Für Kinder mit noch wenig ausgeprägten Deutschkenntnissen sind die Märchen oft eine Brücke in die deutsche Sprache.
Integration durch Märchen
Wie verbinden die Märchen? Ganz allgemein ermöglicht Sprachbeherrschung eine erhöhte Teilnahme an der deutschen Gesellschaft in jeder Hinsicht (auch und besonders in schulischer Hinsicht). Darüber hinaus legen wir Wert darauf, dass die Kinder aus den Regel- und den Willkommensklassen die gleichen Märchen kennenlernen, alle Kinder also über einen gemeinsamen Schatz an Erzählungen verfügen. Auf diesen können sie zurückgreifen, wenn in der Projektwoche gegen Ende des Schuljahres Sch

Aufwärmen vor dem Zuhören
ülerinnen und Schüler in Arbeitsgrupppen, die aus Regel- und Willkommensklassen zusammengesetzt sind, eigenständige Aufführungen zu Märchenthemen erarbeiten, die dann in der Aula einem größeren Publikum vorgestellt werden. Eine ganze Woche arbeiten die Gruppen unter Anleitung der Erzählerinnen von Erzählkunst e. V. an ihrer Aufführung, die dann in der Aula für große Begeisterung und donnernden Applaus sorgt.
Auch in diesem Schuljahr sind wieder alle vierten Klassen und die beiden Willkomm

Märchenerzählerin, Schülerinnen und Schüler lauschen dem Vortrag einer Mitschülerin
ensklassen dabei, wenn es heißt: „Erzählen beflügelt und verbindet.“
Schreibe einen Kommentar