Seit einigen Monaten gibt es an der Rudolf-Hildebrand-Grundschule eine AG, die sich mit der Geschichte der Schule beschäftigt. Diese AG ist entstanden, weil das historische Schulfest im vergangenen September gezeigt hat, dass es ein großes Interesse an der Geschichte unserer Schule gibt.
Wer wir sind
Die Geschichts-AG besteht bis jetzt aus vier Menschen: Frau Braband, Mutter einer Schülerin und begeisterte Archivarin, Frau Petzmeyer, Lehrerin und Expertin für Kulturwissenschaft, Herrn Rüther, Lehrer, der mal Geschichte studiert hat, und Herrn Walkowiak, der in den 1960er Jahren Schüler an der Rudolf-Hildebrand-Grundschule war und für die Geschichte seiner alten Grundschule brennt.
Wann und wo wir uns treffen
Wir arbeiten alle vier ehrenamtlich in dieser AG, das heißt, niemand von uns bekommt dafür Geld, sondern wir machen das in unserer Freizeit. Und weil die meisten von uns viel zu tun haben, treffen wir uns nicht jede Woche, sondern alle 14 Tage Mittwochs, um 14:50 Uhr in der Schule. In der Schule dürfen wir den schönen Raum 107 benutzen, in dem uns ein Activeboard mit Internetzugang zur Verfügung steht. Wer die genauen Termine wissen möchte, kann jeden von uns gerne ansprechen.
Was wir machen
Wir sichten und ordnen eine ganze Menge von Schriften und Bildern, die sich im Archiv der Schule befinden. Frau Braband ordnet alles ganz genau und verpackt die Sachen in spezielle Archivkartons, damit man sie auch in vielen Jahren noch benutzen kann. Wir haben eine dicke, etwas mühsam zu lesende Schulchronik von 1879, mehrere Festschriften zu Schuljubiläen, einige Chroniken aus dem Zeitraum von 1950 bis heute und sehr viele Fotografien aus schulischen Zusammenhängen. Die ältesten Fotografien stammen etwa aus den 1920er Jahren, die jünsten vom Ende des letzten Jahrhunderts. Wir versuchen die Fotografien zu beschreiben (Wer? Wann? Wo? Was?) und bauen eine durchgehende Schulchronik auf.
Was wir bis heute erreicht haben
Bis jetzt haben wir das Archivgut grob gesichtet und beschrieben. Wir haben einen kleinen Artikel für Wikipedia über unsere Schule geschrieben. Der steht online und wurde von fleißigen Wikipedianern überarbeitet und passgerecht formatiert. Einige Fotografien konnten wir recht genau beschreiben. Außerdem hatten wir jede Menge Spaß mit der Schulgeschichte.
Was wir in Zukunft wollen
Was wir nicht wollen, wissen wir ganz genau: Ein dickes Buch zur Geschichte unserer Schule schreiben, das dann niemand lesen möchte. Wir stellen uns vor, dass wir lustige und interessante Geschichten über unsere Schule sammeln und mit Bildern versehen, so dass ein Buch entsteht, das man gerne in die Hand nimmt und darin ein bisschen blättert und dann schmunzelt. Toll wäre es auch, wenn wir die Geschichte unserer Schule mit dem Medium Film darstellen könnten.
Wie man uns erreichen kann
Wir suchen dringend Menschen jeden Alters, die mit uns zusammen an der Geschichte unserer Schule forschen und arbeiten wollen. Wer mag, kann jeden von uns ansprechen, oder einfach Mittwochs um 14:50 Uhr in Raum107 vorbeischauen. Die nächsten Termine sind: 22.01.20, 04.03.20, 18.03.20. Außerdem treffen wir uns am gleichen Ort am 30.01.20 um 18:00 Uhr. Damit wollen wir Menschen erreichen, die nachmittags keine Zeit haben.
Schreibe einen Kommentar