Kennen Sie das? Sie gehen vor ein Geschäft und die Türen öffnen sich automatisch. Niemand hat geguckt. Niemand hat einen Knopf gedrückt. Oder: Sie gehen im Winter abends an die Haustür, suchen nach Ihrem Schlüssel und auf einmal geht das Licht an. Wieder hat niemand geguckt, niemand einen Schalter betätigt. Das ist doch Zauberei, oder?
Wie funktioniert das? Wer oder was steckt dahinter?
Calliope-Mini-Kurs
20 Schüler und Schülerinnen unserer Schule gingen gemeinsam mit Herrn Roth der Sache auf den Grund und begannen solche alltäglichen Erlebnisse zu „entzaubern“. Sie lernten dabei einen kleinen Mikrocontroller kennen, der fühlen kann – den „Calliope mini“.
Ein kleines digitales Gerät, welches sich programmieren lässt. Schon am ersten Tag des Profilkurses begannen sie ihr erstes Programm zu schreiben. Sie programmierten ein automatisches Fahrradrücklicht, dass sich von alleine einschaltet, sobald es dunkel wird und ausschaltet, sobald es hell genug ist.
Im Laufe des Kurses wurden viele „Anwendungen“ programmiert und dabei wurde klar, was man mit diesen Mikrocontrollern alles machen kann – und warum weltweit Milliarden von Mikrocontrollern täglich im Einsatz sind.
Messen mit dem Calliope mini
Im nächsten Schritt testeten wir den „Calliope mini“ als Messgerät. Im naturwissenschaftlichen Unterricht gibt es immer wieder Phänomene, die einen geradezu dazu auffordern, genau hinzuschauen, zu beobachten und zu messen. Dabei konnten wir feststellen, das sich ein Mikrocontroller mit seinen angeschlossenen „Fühlern“ hervorragend für den naturwissenschaftlichen Unterricht als digitales Messgerät einsetzen lässt. Während des Kurses diskutierten wir immer wieder verschiedene Fragen rund um das Thema „Digitalisierung“, wie z. B.: sind digitale Messgeräte besser als die „alten“ analogen Messgeräte – man denke an ein „einfaches“ Thermometer, in dem sich die Flüssigkeit je nach Temperatur in einem Glasröhrchen ausdehnt? Oder: Macht es Sinn, dass Schüler ein Thermometer programmieren – obwohl man doch im Laden nebenan für 1 Euro eines kaufen kann?
Die Ausstellung
Die digimenta ist drei Tage lang geöffnet und Sie sind herzlich eingeladen! Lassen Sie sich durch die Ausstellung inspirieren, anregen und gehen Sie den Dingen anhand der ausgestellten Exponate und Erklärungen auf den Grund.
Haben Sie Lust, selber ein kleines, einfaches Programm zu schreiben? Wir zeigen Ihnen, wie es geht?
Do, 23.01.2020: 13 – 18 Uhr
Fr, 24.01.2020: 09 – 18 Uhr
Sa, 25.01.2020: 10 – 14 Uhr
Wir freuen uns auf Sie 🙂
Schreibe einen Kommentar