Die Rudolf-Hildebrand-Grundschule hat sich mit großem Erfolg und Engagement an der Aktion „Deckel drauf“ beteiligt. Diese Aktion ist leider im Juli 2019 zu Ende gegangen.
Was ist „Deckel drauf“?
Die Aktion „Deckel drauf“ war ein Projekt, das Geld für die Impfung gegen Kinderlähmung (Poliomyelitis, kurz: Polio) gesammelt hat. Diese Krankheit kommt heute noch in Pakistan, Afghanistan, Syrien und in der Ukraine vor. Es besteht die berechtigte Hoffnung, dass die Krankheit völlig verschwindet, wenn auch diese Ländern eine flächendeckende Schluckimpfung durchführen. Dazu hat Rotary International das Projekt PolioPlus gegründet, dem auch die Erlöse der Aktion „Deckel drauf“ zukommen.
Wie funktioniert „Deckel drauf?“
„Deckel drauf“ sammelte die Verschlusskappen von Getränkeflaschen und Getränkekartons in großem Stil. Diese Deckel aus Polypropylen können auf dem Markt für Recyclingkunststoffe verkauft werden. Der dabei erzielte Reinerlös kommt PolioPlus zu gute. Leider liegt eine Endabrechnung des Projekts noch nicht vor, man kann aber davon ausgehen, dass genug Deckel gesammelt wurden, um mehr als eine Million (1.000.000) Schluckimpfungen durchführen zu können. Für eine Schluckimpfung braucht man etwa 1 kg Deckel.
Wie kam die Rudolf-Hildebrand-Grundschule ins Spiel?
Frau Schumm, Religionslehrerin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an der Rudolf-Hildebrand-Grundschule, stellte das „Deckel drauf“-Projekt im Mai 2017 ihren Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Religionsunterrichts vor. Diese machten begeistert mit und sammelten eine große Zahl von Deckeln. Das sprach sich herum und innerhalb kürzester Zeit sammelten alle Klassen an der Rudolf-Hildebrand-Grundschule eifrig Deckel. Auch im Kollegiumszimmer stand eine Sammelbox, die sich rasch füllte.
Was hat die Rudolf-Hildebrand-Grundschule getan?
Fleißig haben Schülerinnen und Schüler, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer Deckel abgeschraubt, gesammelt und in die Sammelboxen in den Klassenzimmer gebracht. Doch damit war ja noch kein Deckel bei der Sammelstelle von „Deckel drauf“ angekommen. Darum haben sich dann Frau Schumm und Herr Nordgerling, unser Schulleiter, gekümmert: Sie haben die Deckel aus den Spendenboxen in Plastiktüten gefüllt und die Plastiktüten mit dem Auto zur Sammelstelle gebracht.
Wieso ist Schluss mit „Deckel drauf“?
Die Organisatoren des Projekts haben „Deckel drauf“ zum 30.06.2019 eingestellt. Dafür führen sie ein ganzes Bündel von Gründen an: Der Preis für Recyclingkunststoff ist dramatisch gesunken, die EU wird in Zukunft eine feste Verbindung von Flasche und Deckel einführen, die ehrenamtliche Arbeit war für die Organisatoren nicht mehr zu bewältigen.
Was haben wir erreicht?
Allein die Rudolf-Hildebrand-Grundschule hat 150.000 Deckel gesammelt. Das entspricht 300 Schluckimpfungen gegen Kinderlähmung. Und das Beste: Die Bill & Melinda Gates Foundation verdreifacht unser Sammelergebnis, so dass die Arbeit unserer Schule 900 Schluckimpfungen möglich macht.
Und nun?
Das große Engagement der Schulgemeinschaft für das Deckel-drauf-Projekt war zunächst überraschend. Es hat sich gezeigt, dass ein solch eine Idee zünden kann. Dieses Potential soll auch in Zukunft nicht brach liegen. Daher denken verschiedene Menschen darüber nach, welche Form des karitativen Engagements für unsere Schule sinnvoll ist. Ideen dazu können im Schülerparlament eingebracht werden.
Schreibe einen Kommentar