Leitgedanken
"Wir leben Gemeinschaft" Das übergeordnete Ziel pädagogischen Handelns ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, einen je für sie befriedigenden Platz in der Gesellschaft zu finden. Unsere Schulgemeinschaft spiegelt die Gesellschaft mit all ihren Herausforderungen und Unwägbarkeiten, aber auch ihren Stärken. Nur der Mensch, der gelernt hat, Gesellschaft als Gemeinschaft zu begreifen, kann in ihr heimisch werden. Schülerinnen und Schüler erfahren die außerfamiliäre Sozialisation zuerst und zumeist durch die und in der Schule; daher ist es notwendig, Schule als Gemeinschaft erlebar zu machen.
Mensch in der Gemeinschaft
  • Unterricht und Erziehung in der Gemeinschaft der Klasse fördern die Herausbildung des sozialen und demokratischen Bewusstseins - das leben wir.
Gegenseitige Wertschätzung
  • In der Schulgemeinschaft, die aus Menschen verschiedener Nationalitäten und Religionszugehörigkeiten besteht, lernt man, den anderen als Menschen zu schätzen und auf ihn zu achten - das fördern wir.
  • "Rudis Lesestunde"
Individuelle Entwicklung
  • In der Gemeinschaft entdeckt und entwickelt der Einzelne Stärken und Kompetenzen nach seinen Möglichkeiten - dabei helfen wir.
Schule in der Gesellschaft
  • Die Schulgemeinschaft ist Teil der sie umgebenden Gesellschaft mit Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur - das erleben wir.
Starke Partner

Eine starke Schule braucht "Starke Partner" - Daher arbeiten wir mit vielen unterschiedlichen Institutionen zusammen, die unser Schulleben bereichern.

Wir kooperieren mit folgenden Kitas:
Kinderladen Mücke e.V., Großbeerenstraße 5,
Kita "Juniorplaneten", Alt-Mariendorf 25,
Kita Seelbuschring, Seelbuschring 19,
Kinderladen Marienkäfer, Prühßstraße 30 und
Kita Madamm, Mariendorfer Damm 123.

Darüber hinaus unterstützen uns:



















Von Mozart bis Rap
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Förderung der musikalischen Erziehung.
Chor
Ein starker Chor mit über 50 Schülerinnen und Schülern. Wir unterrichten folgende Instrumente:
Flöte
Flötenunterricht in Kleingruppen (Sopran-, Tenor-, Alt- und Bassflöte).
Gitarre
Gitarrenunterricht in Kleingruppen.
Klavier
Klavierunterricht solo und in der Kleingruppe.
Aufführungen
Musikalische Darbietungen bei schulischen und außerschulischen Veranstaltungen.

Aktion „Deckel drauf“ – ein Rückblick

Die Rudolf-Hildebrand-Grundschule hat sich mit großem Erfolg und Engagement an der Aktion „Deckel drauf“ beteiligt. Diese Aktion ist leider im Juli 2019 zu Ende gegangen.

Was ist „Deckel drauf“?

Die Aktion „Deckel drauf“ war ein Projekt, das Geld für die Impfung gegen Kinderlähmung (Poliomyelitis, kurz: Polio) gesammelt hat. Diese Krankheit kommt heute noch in Pakistan, Afghanistan, Syrien und in der Ukraine vor. Es besteht die berechtigte Hoffnung, dass die Krankheit völlig verschwindet, wenn auch diese Ländern eine flächendeckende Schluckimpfung durchführen. Dazu hat Rotary International das Projekt PolioPlus gegründet, dem auch die Erlöse der Aktion „Deckel drauf“ zukommen.

Wie funktioniert „Deckel drauf?“

Deckel drauf“ sammelte die Verschlusskappen von Getränkeflaschen und Getränkekartons in großem Stil. Diese Deckel aus Polypropylen können auf dem Markt für Recyclingkunststoffe verkauft werden. Der dabei erzielte Reinerlös kommt PolioPlus zu gute. Leider liegt eine Endabrechnung des Projekts noch nicht vor, man kann aber davon ausgehen, dass genug Deckel gesammelt wurden, um mehr als eine Million (1.000.000) Schluckimpfungen durchführen zu können. Für eine Schluckimpfung braucht man etwa 1 kg Deckel.

Wie kam die Rudolf-Hildebrand-Grundschule ins Spiel?

Frau Schumm, Religionslehrerin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an der Rudolf-Hildebrand-Grundschule, stellte das „Deckel drauf“-Projekt im Mai 2017 ihren Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Religionsunterrichts vor. Diese machten begeistert mit und sammelten eine große Zahl von Deckeln. Das sprach sich herum und innerhalb kürzester Zeit sammelten alle Klassen an der Rudolf-Hildebrand-Grundschule eifrig Deckel. Auch im Kollegiumszimmer stand eine Sammelbox, die sich rasch füllte.

Was hat die Rudolf-Hildebrand-Grundschule getan?

Fleißig haben Schülerinnen und Schüler, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer Deckel abgeschraubt, gesammelt und in die Sammelboxen in den Klassenzimmer gebracht. Doch damit war ja noch kein Deckel bei der Sammelstelle von „Deckel drauf“ angekommen. Darum haben sich dann Frau Schumm und Herr Nordgerling, unser Schulleiter, gekümmert: Sie haben die Deckel aus den Spendenboxen in Plastiktüten gefüllt und die Plastiktüten mit dem Auto zur Sammelstelle gebracht.

Wieso ist Schluss mit „Deckel drauf“?

Die Organisatoren des Projekts haben „Deckel drauf“ zum 30.06.2019 eingestellt. Dafür führen sie ein ganzes Bündel von Gründen an: Der Preis für Recyclingkunststoff ist dramatisch gesunken, die EU wird in Zukunft eine feste Verbindung von Flasche und Deckel einführen, die ehrenamtliche Arbeit war für die Organisatoren nicht mehr zu bewältigen.

Was haben wir erreicht?

Allein die Rudolf-Hildebrand-Grundschule hat 150.000 Deckel gesammelt. Das entspricht 300 Schluckimpfungen gegen Kinderlähmung. Und das Beste: Die Bill & Melinda Gates Foundation verdreifacht unser Sammelergebnis, so dass die Arbeit unserer Schule 900 Schluckimpfungen möglich macht.

Und nun?

Das große Engagement der Schulgemeinschaft für das Deckel-drauf-Projekt war zunächst überraschend. Es hat sich gezeigt, dass ein solch eine Idee zünden kann. Dieses Potential soll auch in Zukunft nicht brach liegen. Daher denken verschiedene Menschen darüber nach, welche Form des karitativen Engagements für unsere Schule sinnvoll ist. Ideen dazu können im Schülerparlament eingebracht werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rudolf Hildebrand Grundschule
Friedenstraße 23-25 12107 Berlin Tel.: 030 / 90277-7456 Fax: 030 / 90277-7457 e-mail: Sekretariat@rhg.schule.berlin.de
Förderverein
Förderverein Rudi hilft! e.V. "Rudi hilft!", so heißt unser Förderverein, der die Rudolf-Hildebrand-Grundschule in Berlin-Mariendorf aktiv unterstützt, beispielsweise bei der Organisation von Schulfesten, beim Spenden sammeln, in konkreten Projekten oder wenn die Schule einfach Hilfe braucht.

 

Zu "Rudi hilft!" wechseln
Betreuung
Unser Betreuungsangebot garantiert Ihnen die unproblematische Berufsausübung. Fast "rund um die Uhr" sind unsere Erzieherinnen und Erzieher für Ihre Kinder da!
Hort
6.00 h bis 18.00 h
  • "Shuttleservice" von der Schule zum Hort
  • Gutes Mittagessen
  • qualifizierte Hausaufgabenbetreuung
  • AGs: Backen, Handarbeit, Line Dance, Schwimmen, Musik und Sport
  • viel "Grün" zum Toben und Entdecken
Adresse: Marconistraße 4 12107 Berlin Tel.: 030 / 90277-7436 e-mail: rhg-hort@web.de
Die VHG
Die kostenfreie Betreuung in der "VHG" bietet den Kindern Zeit zum Ankommen, zum Entspannen und ist Treffpunkt für viele Aktivitäten. Die "VHG" befindet sich in der ersten Etage unserer Schule. Öffnungszeit: 7.30 h bis 13.30 h Kinder, die bis 13:30 Uhr nicht abgeholt wurde, gehen mit den Erzieher_innen zum Hort und müssen dort abgeholt werden.
Wir in TV #1

ARD berichtete

ARD Bericht über Rudolf-Hildebrand-Grundschule, Berlin

Vor ca. drei Jahren, auf dem Höhepunkt der Flüchtlingswelle, unterrichteten wir die Kinder aus Syrien und anderen Kriesengebieten in vier Willkommensklassen.

Weiterlesen...
Wir in TV #2

RBB-Abendschau-Bericht

RBB Abenschau Bericht über Rudolf-Hildebrand-Schule, Berlin

Seit drei Jahren findet immer Mittwochs der Erzähltag für die Kinder der Willkommensklassen statt. Damit fördern wir zusätzlich zu vielen anderen Maßnahmen den Spracherwerb dieser Kinder.

Weiterlesen...
Die Jugendarbeit in der Schule
Der "Weltraum" bietet verschiedene Angebote zum gesunden Aufwachsen der Schüler_innen der 5. und 6. Klassen sowie Beratung und Hilfe bei Problemen und Konflikten an. Er befindet sich gegenüber der "Blümchenküche" im Souterrain und ist Donnerstags und Freitags von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.