Im Englischunterricht der Klassen 3 und 4 steht die Entwicklung von Interesse und Freude an der gesprochenen Sprache im Mittelpunkt. Die Kinder lernen zunächst vor allem mit Liedern, Reimen, einfachen Hörtexten und kleinen role plays. Von Anfang an üben sie dabei, die Fremdsprache durch den Einsatz vorgegebener Redemittel aktiv anzuwenden. Nach und nach rückt dann das Lesen und Schreiben kurzer Texte stärker in den Fokus. Anhand von Themen aus ihrer Lebenswirklichkeit bauen die Schülerinnen und Schüler einen Grundwortschatz auf.
In Klasse 5 und 6 ist Englisch ein Hauptfach. Die systematische Sprachvermittlung nimmt nun eine wichtige Rolle ein. Regeln und Strukturen werden viel stärker als zuvor bewusst gemacht. Der Wortschatz wird weiter ausgebaut und die Schülerinnen und Schüler lernen zunehmend eigenständiger und sicherer in der Fremdsprache zu kommunizieren. Dabei kommen im Unterricht vielfältige Methoden und Medien zum Einsatz: Die Schülerinnen und Schüler lesen, singen, schreiben Briefe, E-Mails, Steckbriefe und Geschichten. Sie erstellen Poster und Lapbooks, entwickeln Dialoge und role plays und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse.
Neben den sprachlichen Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben erwerben die Schülerinnen und Schüler auch Strategien und Arbeitstechniken, die für das weitere Fremdsprachenlernen bedeutsam sind, wie z. B. das Umschreiben, das Erschließen unbekannter Wörter aus dem Kontext, das Nutzen von (Online-) Wörterbüchern sowie verschiedene Vokabellernmethoden.
Der Englischunterricht vermittelt darüber hinaus Kenntnisse über kulturelle Besonder-heiten und Lebensverhältnisse in englischsprachigen Ländern im Vergleich zur eigenen Lebenswelt. Die Schülerinnen und Schüler erwerben so die Voraus-setzungen, um andere Kulturen zu verstehen und zu respektieren.
Im Profilkurs Englisch können die Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs ihre Sprachkenntnisse weiter vertiefen.
Der jährliche Big-Challenge-Wettbewerb gibt den Lernenden die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse auch über den Unterricht hinaus zu erproben und sich mit Kindern aus ganz Deutschland zu messen.